Strukturierter Lernweg zur Finanzanalyse
Ein durchdachtes Curriculum, das Sie systematisch von den Grundlagen bis zur fortgeschrittenen Finanzstabilitätsanalyse führt. Entwickelt für nachhaltige Kompetenzentwicklung.
Aufbau des Lernprogramms
Grundlagen der Finanzanalyse
Einführung in die fundamentalen Konzepte der Finanzmarktanalyse und Risikobewertung. Verstehen Sie die Mechanismen, die Märkte bewegen und lernen Sie, Daten richtig zu interpretieren.
- Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation
- Cashflow-Betrachtungen und Liquiditätsplanung
- Branchenvergleiche und Benchmarking
- Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Risikomanagement und Bewertungsmodelle
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für verschiedene Risikoarten und lernen Sie bewährte Bewertungsansätze kennen. Von der Theorie zur praktischen Anwendung moderner Analysemethoden.
- Value-at-Risk Berechnungen und Stresstesting
- Monte-Carlo-Simulationen für Portfolioanalyse
- Kreditrisikobewertung und Rating-Verfahren
- Operationelle Risiken identifizieren und bewerten
Portfolio-Optimierung und Asset Allocation
Entwickeln Sie Fähigkeiten zur strategischen Vermögensaufteilung und verstehen Sie die Prinzipien erfolgreicher Portfoliosteuerung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen.
- Modern Portfolio Theory nach Markowitz
- Diversifikationsstrategien und Korrelationsanalyse
- Alternative Investments und deren Integration
- ESG-Kriterien in der Anlageentscheidung
Regulatorik und Compliance
Navigieren Sie sicher durch die komplexe Regulierungslandschaft und verstehen Sie die Auswirkungen von MiFID II, Basel III und anderen wichtigen Regelwerken auf die Finanzanalyse.
- BaFin-Bestimmungen und Meldepflichten
- GDPR-konforme Datenverarbeitung in der Finanzanalyse
- Interessenskonflikte erkennen und vermeiden
- Dokumentation und Audit-Trails erstellen
Bewertung und Leistungsnachweis
Praxisprojekte
Bearbeiten Sie realitätsnahe Fallstudien aus verschiedenen Branchen. Jedes Modul schließt mit einem konkreten Analyseprojekt ab, das Ihr Verständnis unter Beweis stellt.
Kompetenzprüfungen
Regelmäßige Wissensüberprüfungen stellen sicher, dass Sie die Inhalte nicht nur verstehen, sondern auch anwenden können. Multiple-Choice und offene Fragen wechseln sich ab.
Peer-Review Verfahren
Lernen Sie von anderen Teilnehmenden und geben Sie konstruktives Feedback. Diese gegenseitige Bewertung schärft Ihren kritischen Blick und erweitert Ihre Perspektive.